Magnetresonanztomographie (MRT)
Bei der Magnetresonanztomographie werden die Patienten in ein Magnetfeld gebracht. Dadurch werden die im Körper befindlichen Wasserstoffmoleküle angeregt. Aus
diesem Signal können Schnittbilder erstellt werden, die neben der Anatomie des Körpers auch entzündliche Veränderungen und andere Pathologien mit einer sehr hohen Genauigkeit darstellen können. Die Bilder werden direkt an einen Computer zur Auswertung gesendet.
Mit dem neu aufgestellten 3 Tesla Magnetresonanztomographen, dem Skyra MRT der Firma Siemens, steht den Patienten bei uns ein High End Gerät zur Verfügung. Dieses Gerät bietet eine extrem hohe Auflösung und kürzere Untersuchungszeiten.
Die Dauer der Untersuchung liegt bei 15 bis 30 Minuten. Während dieser bekommen Sie eine Alarmglocke in die Hand, durch die Sie jederzeit mit der Assistentin/ dem Assistenten kommunizieren können. Für die Beurteilung der Untersuchung
ist es wichtig, dass Sie die ganze Zeit über ruhig liegen bleiben.
Alle Untersuchungen in einem Überblick
Schädel:
Standard (Gehirn- und Gesichtsschädel)
Diffusionsbildgebung
Hirnnerven
Kiefergelenke (inkl. Dynamik)
MR-Angiographie der intrakraniellen Gefäße
Hals:
Standard (Weichteile, Speicheldrüsen)
MR-Sialographie
MR-Angiographie der extrakraniellen Gefäße
Brustkorb (Thorax):
Standard (Mediastinum)
MR-Mammographie mit Kontrastmitteldynamik
MRT des Herzens
MR-Angiographie der Aorta und Pulmonalarterien
Bauch (Abdomen):
Standard (Leber, Bauchspeicheldrüse - Pankreas, Milz, Nieren und Nebennieren - Retroperitoneum, Lymphknoten)
MRCP (Gallenblase und -wege)
MR-Enteroklysma
MR-Angiographie (Aorta, Nierenarterien, etc.)
MR-Urographie
Becken:
Standard (Gebärmutter - Uterus, Eierstöcke - Ovarien, Endometriose)
Fistel-MR
Prostata (mulitparametrische Auswertung, PIRADS):
Die Kosten der Untersuchung werden neuerdings von den Krankenkassen zu 80% refundiert Vorraussetzung dazu ist eine
chefärztlich genehmigte Zuweisung, diese muss von einem Facharzt für Urologie ausgestellt sein ! Sie bekommen bei uns im Institut
eine Honorarnote, die Sie dann bei ihrer Krankenkasse einreichen können.
Gelenke/Knochen:
Standard (alle Knochen und Gelenke, gesamte Wirbelsäule inkl. Bandscheiben, Knochenmark)
MR-Arthrographie
Knorpeldiagnostik
Diffusionsbildgebung (Wirbelsäule)
Myelographie
Sonstiges:
Becken/Bein-MR-Angiographie
Ganzkörper-MRT
Spezialuntersuchungen
MR Enteroklysma
Vorbereitung:
- Diät
- Auswaschung des Darmes durch Trinken
Diät
Nahrungsmittel, die unverdauliche Reste zurücklassen, sollten am Tag vor der Untersuchung vermieden werden. Dazu gehören die
Fasern von Fleisch, Gemüse, Früchten und Nüssen. Auch Milchprodukte, wie z.B. Käse, sind schwer verdaulich. Brot sollte möglichst
vermieden werden.
Auswaschung des Darmes durch Trinken
Neben der diätischen Vorbereitung ist das Auswaschen des Darmes außerordentlich wichtig. Sie werden daher ersucht, möglichst
viel Flüssigkeit (3-4 Liter pro Tag) während der Vorbereitungszeit zu sich zu nehmen. Flüssigkeit ist auch am Untersuchungstag
erlaubt. Dabei sind jedoch etwaige vom Arzt vorgeschriebene Flüssigkeitsbeschränkungen zu berücksichtigen. Zeitplan
- Tag vor der Untersuchung: Diät (siehe oben)
- Untersuchungstag: Nichts essen, nur trinken!
- 1,5 Stunden vor der Untersuchung bekommen Sie bei uns im Diagnosezentrum ein spezielles Getränk zur Darmmarkierung verabreicht.
Multiparametrische MRT der Prostata mit PIRADS Befundung:
Die Kosten der Untersuchung werden neuerdings von den Krankenkassen zu 80% refundiert. Voraussetzung dazu ist eine chefärztlich
genehmigte Zuweisung, die von einem Facharzt für Urologie ausgestellt wurde.
Sie bekommen bei uns im Institut eine Honorarnote, die Sie dann bei Ihrer Krankenkasse einreichen können
Patienten die von einem Kassenarzt zugewiesen werden brauchen derzeit eine chefärztlich bewilligte Zuweisung (Ausnahme is
die BVA und VA), die vom Patienten vor der Untersuchung einzuholen ist. Bitte Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
Bringen Sie bitte Ihre E-CARD für jede Untersuchung mit!
Bei Untersuchungen des Oberbauchs (zB Leber, Pankreas Nieren etc) sollten Sie 2-3 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr
essen.
Während der Untersuchung kann Ihnen je nach Untersuchungsregion und/oder Indikation vom Arzt Kontrastmittel über einen venösen
Zugang gespritzt werden.
Da die Untersuchung Ihr schriftliches Einverständnis erfordert, bitten wir Sie 20 Minuten vor dem geplanten Termin bei uns
zu erscheinen um die Einverständniserklärung und einen allgemeinen Fragebogen zu Ihrer Krankengeschichte auszufüllen.
Patienten, die von einem Kassenarzt zugewiesen werden, brauchen keine chefärztlich bewilligte Zuweisung einholen. Werden Zuweisungen
von Wahlärzten ausgestellt, benötigt man eine chefärztliche Bewilligung. Diese ist vom Patienten vor der Untersuchung einzuholen.
Bringen Sie bitte Ihre E-CARD für jede Untersuchung mit!
Patienten mit Prothesen, Implantaten nach Operationen, wie Schrauben und Platten, Hörgeräten, Herzschrittmachern, Herzklappen, Stents (das sind kleine Metallröhrchen in Gefäßen,
meistens Herzkranzgefäßen) müssen dies unbedingt vor der MRT-Untersuchung melden, da in der MRT Magnetfelder zur Bildgebung
verwendet werden. Es ist auch wichtig, dass Sie - falls vorhanden - den Implantat-Pass zur Untersuchung mitbringen.
Schmuck, Haarnadeln, Brillen, Hörgeräte und Geldmünzen müssen, soweit möglich, in der Umkleidekabine abgelegt werden.
Nicht entfernbare Metallteile, die sich im Körper befinden, wie z. B. Metallsplitter und bestimmte rote Farbstoffe, die bei
Tätowierungen und Permanentlidstrichen verwendet werden, können Eisenoxid enthalten und sich deshalb während der Untersuchung
erwärmen oder bewegen und müssen deshalb auch vor der Untersuchung gemeldet werden.
Wir entscheiden im Verlauf der Untersuchung, ob wir ein Kontrastmittel einsetzen oder nicht. Daher kann es unter Umständen auch passieren, dass Ihnen während der Untersuchung ein Arzt einen Zugang zu einer Vene legt
und Ihnen ein Kontrastmittel verabreicht.
Eine Schwangerschaft stellt nicht unbedingt eine Gegenanzeige zu einer MRT dar, jedoch wird aufgrund der fehlenden Datenlage
eine Untersuchung im ersten Drittel der Schwangerschaft nicht durchgeführt. Bitte melden Sie daher auch eine mögliche Schwangerschaft. Auf eine Kontrastmittelgabe wird im Rahmen der Schwangerschaft verzichtet.